Infothek
In der Infothek finden Sie ergänzende Hinweise zu u. a. Schlagwörtern — einfach anklicken.
Ängste, Phobien und Panikattacken sind häufig bei Menschen vertreten. In der psychischen Betrachtung werden diese zwar diagnostisch unterschieden, doch geminsam ist, dass sie Symptome des Angstgefühls, der Kurzatmigkeit, Beklemmung im Herz und/oder Brustbereich, der Hilf- und Orientierungslosigkeit, einen "Tunnelblick" zeigen, das Gefühl im Erdboden zu verschwinden oder gar sterben zu müssen. Ebenso gemeinsam ist, dass diese psychischen Reaktionen objektiv bzw. rational betrachtet, keine wirklich lebensbedrohenden Situationen darstellen, obwohl sie so empfunden werden. Durch unterschiedliche therapeutische Ansätze können Ängste, Phobien und Panikattacken behandelt werden.
Für eine systemische Betrachtungs- und Bearbeitungsweise von Anliegen ist die Systemische Strukturaufstellung (SySt®) eine bewährte Methode. In einer Aufstellung erfahren Sie bildhaft wie in komplexen Situationen Menschen zueinander in Beziehung stehen, erkennen konstruktive und destruktive Muster. Durch Probehandeln und andere Interventionen wird ein Zielbild entwickelt, das die Veränderungsrichtung für den Klienten zeigt und seine Wirkung in einem motivierten Veränderungswillen entfaltet. Aufstellungen sind in Gruppen- und Einzelsituationen durchführbar und für Business-Kontexte wie Team- und Organisationsentwicklung sowie für viele Coaching-Anliegen und therapeutische Fragestellungen sehr gut geeignet.
Das Ausgebrannt-sein ist nachweislich ein sich über Monate oder Jahre einschleichendes Stresssyndrom. Es kann lebensbedrohlich sein und chronische physische und psychische Folgen haben wie beispielsweise eine lebenslang verminderte Belastbarkeit. Wer an zwei Enden gleichzeitig brennt, leuchtet zwar heller doch auch nur halb so lange. Reagieren Sie, sobald Sie den Verdacht auf ein Burnout haben, bevor Ihnen das Licht ausgeht.
Depressionen sind behandelbar! Hinweise auf eine sich entwickelnde oder vorhandene Depression sind beispielsweise ein Zusammenwirken von Interessensverlust, hoher Ermüdbarkeit, Schlafstörung, Konzentrationsdefiziten, innerer Unruhe, Schuldgefühlen, Selbstwertverlust, Appetitstörungen bis hin zu Suizidgedanken. Wenn Sie oder Ihre Mitmenschen den Verdacht haben, an einer Depression zu leiden, dann sollten Sie das unbedingt professionell abklären lassen. Depressionen mindern die Lebensqualität und die des sozialen Umfeldes stark und erfordern zur Beseitigung in der Regel einer therapeutischen Intervention.
Eye Movement Desensizitation and Reprocessing (Desensibilisierung und Neuordnung von Empfindungen über Stimulation der Augenbewegung) ist eine in den USA von Francis Shapiro entwickelte Methode zur Verarbeitung von unangenehmen oder belastenden Empfindungen, Gefühlen, die im Zusammenhang mit erlebtem Stress, Trauma, Phobien und vielen anderen Indikationen stehen. Bei gutem Verlauf kann somit die ehemals als stark belastend empfundene Situation neutral bzw. gleichgültig, manchmal sogar positiv wahrgenommen werden.
Ihre besten Entscheidungen treffen Sie, wenn Ihr Kopf, Ihr Herz und Ihr Bauch mit kongruenter Entschlossenheit handeln. Sind Sie, hin- und hergerissen zwischen Entscheidungsalternativen und fällt es Ihnen schwer, einen Standpunkt zu beziehen, dann befinden Sie sich in einem Dilemma. Lernen Sie, schwierige wie komplexe Situationen zu strukturieren und für eine Entscheidung die relevanten Unterschiede zu erkennen. Im Coaching werden Sie mit Entscheidungsalternativen derart arbeiten, dass Sie die zu einer Lösung passende Entscheidung treffen und Ihr Handeln dazu planen können.
Die beiden Begriffe liegen nah beieinander und meinen doch unterschiedliches: Menschen brauchen Führung im Sinne von Orientierung, Vorbild, Vertrauen in den Führenden und eine Motivation freiwillig zu folgen. Das gelingt am besten, wenn Sie als Führungskraft authentisch sind und bleiben und so an natürlicher Autorität gewinnen: integrieren Sie Führung als Ihr persönliches Anliegen in Ihre innere Haltung: Führen Sie sich gut, dann werden Sie gut führen können. Das Management fokussiert ergänzend dazu mehr auf die Prozesse, das Prozedere einer Durchführung, die effektive wie effiziente Strukturierung von Abläufen. So trägt ein gutes Managment zu einer guten Führung bei, es liefert vorhersehbare Qualität und Sicherheit. Management kann über erprobte Werkzeuge wie beispielsweise Projektmanagement eher technisch eingeübt werden, während die Führung von Menschen noch mehr Reflexion und menschliches Geschick erfordert - beide Fähig- und Fertigkeiten sollten ab einer gewissen Position im Unternehmen zur Ausübung von Aufgaben vorhanden sein. Um diese Kompetenzen zu vertiefen helfen Coaching und Training.
Die Gesprächstherapie nach Carl R. Rogers ist neben der Verhaltenstherapie eine basale Weiterentwicklung der klassischen Psychotherapie und seit über 50 Jahren eine erfolgreich angewandte Methode der Psychotherapie. Sie basiert auf einem humanistischen Menschenbild, das auf Selbstverwirklichung und Wachstum ausgerichtet ist und deren Kernelemente Wertschätzung, Authentizität und Empathie verbindet. Alle modernen Konzepte der Psychotherapie wie die Systemische Therapie oder die Schematherapie enthalten Bausteine der Gesprächstherapie. Die wesentliche Leistung dieser Therapieform ist, dass sie völlig frei von moralischen und ethischen, gesellschaftlich bestimmten Paradigmen arbeitet und sich ausschließlich auf das Individuum und dessen Beweggründe fokussiert.
Ihre Leistungen finden hohe Anerkennung im beruflichen und privaten Umfeld: Sie sind eine anerkannte und gefragte Person. Doch auf der Karriereleiter sind nicht alle Stufen mit gleicher Leichtigkeit zu nehmen. So werden Sie mit Situationen konfrontiert, wie Vorgesetztenwechsel, Firmenübernahmen, Insolvenz, Umstrukturierungen, Jobenlargement / -enrichment, Head Hunting / Jobangebote, privat motivierte Anliegen…, die Ihre Zukunft in die eine oder andere Richtung maßgeblich, vielleicht sogar existenziell, beeinflussen werden. Finden Sie attraktive Entscheidungs- und Handlungsalternativen und gehen Sie in einen Veränderungsprozess für Ihre lebenswerte Zukunft. Ein Bewerbungstraining ist dann hilfreich, wenn Sie für Ihren Karrriereweg auf eine erfolgreiche Bewerbung bei zukünftigen Arbeitgebern angewiesen sind.
Konfliktbehaftete Situationen gehören zu unserem beruflichen und privaten Alltag. Meist entstehen diese aus unausgesprochenen oder unangemessenen Erwartungshaltungen, missverständlicher Kommunikation, inneren und äußeren Zwängen bzw. unerwünschten Situationen. Wir haben glernt, mit kleinen Konflikten umzugehen, doch manchmal sind sie so groß, dass eine Hilfe von außen hilfreich für eine Konfliktlösung ist. Verschleppte Konflikte können sich bis hin zu einer Krise verstärken, die oftmals existenziellen Charakter haben und die kaum ohne Hilfe zu bewältigen sind. Im Coaching finden wir gemeinsam einen Ausweg aus konflikt- oder krisenbehafteten Situationen.
Chronische Krankheiten wie MS, Diabetes, HIV-Infektion, körperliche Versehrtheit wie Lähmungen, Seh-, Hör- und Sprachbeeinträchtigungen und Tod nahestehender Menschen können insbesondere bei plötzlichem Eintritt zu starken psychischen Belastungssituationen führen. Oft sind neben dem/der Betroffenen auch Angehörige in das System der Krankheit so eingebunden, dass auch bei ihnen psychische Belastungen wie Erschöpfung, Konzentrationsschwächen, Schlafstörungen u. a. auftreten. Eine geeignete psychologische Unterstützung kann die Lebensqualität aller Betroffenen und Beteiligten deutlich steigern.
Die »Krise in der Lebensmitte« ist aus biografisch-anthroposophischer Sicht ein Bestandteil unser persönlichen Entwicklung. Oft äußert sich diese Krise in einer Sinnfrage für das eigene Leben, ein ungeplantes Innehalten, eine Bestandsaufnahme, ein Entdecken ungelebter Träume, die in eine Kurskorrektur, Umorientierung oder gar einen Neuanfang münden können. Meist ist nach der Krise das Leben wieder lebens- und liebenswert. Eine professionelle Unterstützung von außen hilft, die Krise zügig und mit gutem Ergebnis zu bewältigen.
Mobbing muss nicht immer offensichtlich sein, auch subtile Sabotagen führen dauerhaft ausgeführt zur psychischen Belastung bis hin zur Krankheit. So weit sollten Sie es nicht kommen lassen: loten Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten aus, werden Sie aktiv und treffen Sie notwendige Entscheidungen. Und bedenken Sie: Mobbing ist eine Straftat!
Neuro Linguistische Prozessentwicklung beschäftigt sich mit der subjektiven Wahrnehmung von Menschen, deren Sprache und Kommunikation und eröffnet Zugänge zu außergewöhnlichen Fähigkeiten und Leistungen beim Anwender und seinen Bezugspersonen. NLP gerät immer wieder in den Verruf, weil es manipulativ sein könne — das liegt jedoch in jedem Einzelfall am Anwender und seinem Adressaten: denn grundsätzlich ist Sprache immer beeinflussend, da sie bestimmte Gedanken in den Vordergrund bringt und andere weglässt. Manipulation heißt Beeinflussung zum Nachteil anderer - das ist ein unethisches Vorgehen und verstösst gegen meine Werte und Qualitätsstandards bei der Arbeit. Und ethisch angewandt wäre es doch wirklich eine versäumte Gelegenheit, wenn Sie ein solch praktisches Instrument nicht nutzten, das Ihnen und Ihren Mitmenschen die Kommunikation und Zusammenarbeit leichter machen kann.
Wenn Sie als Paar zu mir kommen, steht die Gestaltung Ihrer Beziehungsdynamik im Mitttelpunkt. Wir arbeiten an den Themen, die sie verbinden und trennen hin auf ein Ziel zu Ihrer beiden Gunsten. Oft werden in diesem Prozess Themen aufgedeckt, die Sie als Einzelperson betreffen und gar nicht unmittelbar im Zusammenhang Ihrer Partnerschaft stehen. Diese Themen sollten besser in Einzelsitzungen geklärt werden. So kommt es häufig vor, dass im Rahmen einer Paarberatung und -therapie Sitzungen in Zweier- und Einzelkonstellationen durchgeführt werden.
Persönlichkeitsentwicklung heißt erkennen, verstehen und entfalten Ihrer Persönlichkeitsmerkmale. Hierbei geht es um die Stärkung Ihrer Talente und Fähigkeiten. Lernen Sie darüber hinaus einen unbeschwerten und selbstbewussten Umgang mit Ihren Schwächen. Schärfen Sie Ihr Bewusstsein im Sinne einer präzisen Innenschau, um eine bessere Außenwirkung zu erzielen. Lernen Sie Ihre Verhaltensmuster besser verstehen und nehmen Sie Ihnen bekannte Situationen in neuer Qualität wahr. Gewinnen Sie an innerer Ruhe, Zentriertheit und Authentizität.
Einschneidende Erlebnisse im Leben, die als lebensbedrohlich, mit einem Gefühl der Ohnmacht, des Ausgeliefert-seins, einer totalen situativen Überforderung, mit Angst, Schock oder andereren sehr negativen Empfindungen einhergehen, können zu einer Postraumatischen Belastungsreaktion führen. Diese äußert sich beispielsweise in angst- und panikähnlichen Zuständen wie Schweißausbrüchen, Herzrasen, Schlafstörungen, Orientierungslosigkeit, das Gefühl im Erdboden zu versinken, Schwindel, zugeschnürter Kehle, Atemnot u. a.. In der Regel braucht es einen sogenannten "Trigger" um diese Symptome auszulösen. Der Trigger hängt in irgendeiner Form mit der erlebten Ursprungssituation zusammen. Oftmals ist dem Betroffenen gar nicht bewusst, welche Trigger auf welche Situation "hinweisen". So können beispielsweise traumatische Erlebnisse auch verdrängt werden (also ins Unbewusste verschoben werden) und dennoch erfährt dieser Mensch Postraumatische Belastungsreaktionen. Als gute Therapiemethode hat sich EMDR bewährt.
Vielleicht ist es für Sie ein zunächst ungewohnter Gedanke: in jeder Situation befinden Sie sich in einer situationstypischen Rolle. So macht es einen Unterschied, ob Sie als Mitarbeiterin im Job oder als Mutter zu Ihren Kindern agieren, als Vereinsvorsitzender vor den Mitgliedern oder als Schwiegersohn im Familienkontext - und doch sind es immer Sie als einzige Person, als Individuum. In unserem Alltag werden sehr unterschiedliche Rollenanforderungen an uns gestellt, die nicht immer mit unserer eigenen Rollenwahrnehmung und -auffassung einhergehen - dann "fällt man aus der Rolle". Es kommt zu negativen Emotionen, Stress, Konflikten bis hin zu physischen und psychischen starken Belastungen. Sich einerseits seiner Rolle und deren Anforderung bewusst zu sein und diese gleichzeitig auszugestalten, zu definieren und abzugrenzen ist eine sehr große Herausforderung, die Sie mit unterstützendem Coaching vielleicht einfacher meistern als im Alleingang.
Solution Focussed Coaching / Therapy (lösungsfokussiertes Coaching / Therapie) ist eine in den USA von Insoo Kim Berg und Steve de Shazer entwickelte Methode zur Bewältigung und Lösung unterschiedlichster Probleme. Dabei wird konsequent der Fokus auf Lösung und Ziele gesetzt, d. h. der Blick von der Gegenwart in die Zukunft gerichtet. Eine "Aufarbeitung" der Vergangenheit und Problemanalyse wie es in vielen anderen Coaching- und Therapieformaten üblich ist, ist beim SFC nicht erforderlich. Viele meiner Klienten möchten dennoch gerne mehr über Ihre Vergangenheit verstehen wollen und so wende ich in diesen Fällen einen Methodenmix im Coaching und in der Therapie an.
Für Menschen hat die Sinngebung in ihrem Denken und Handeln eine zentrale Bedeutung: je sinnhafter das Denken und Handeln, desto zufriedener und glücklicher sind diese Menschen. Doch nur, wennn Denken und Handeln von inneren Werten gesteuert werden, wird Sinnhaftigkeit erfahren. Trends in unserer Gesellschaft, Medien und unüberschaubare Situationen vernebeln uns oft den Blick für das wirklich Wichtige, für die Werte, die uns als Individuum tatsächlich in Richtung Zufriedenheit und Glücklichsein den Weg weisen. Über ein Coaching entdecken Sie, was Ihnen wirklich wichtig ist und wie Sie Ihr Denken und Handeln darauf fokussieren und dabei sogar für uns alle einen positiven Beitrag leisten.
Als Stratege tragen Sie besondere Verantwortung. Dafür sollten Ihnen im Unternehmen verschiedene strategische Instrumente zur Verfügung stehen: Richtlinien und Entscheidungskompetenzen, Zielvereinbarungs- und Beurteilungsinstrumente, Prozessabläufe und Strukturen sowie spezielle Formate wie beispielsweise Design Thinkig, Kanban, Balanced Score Card, Canvas-Techniken oder weitere agile Formate. Strategisches Denken erfordert, Situationen von der Vogelperspektive aus zu betrachten und das Zusammenspiel von Instrumenten und Ineinandergreifen von Mechanismen zu erkennen. Schulen Sie Ihr strategisches Denken und nehmen Sie eine Situation aus verschiedenen Perspektiven wahr, bewerten Sie diese und treffen Sie entschlossen Ihre Entscheidungen.
Stress hat eine Vielzahl von Auslösern. In der Regel entsteht Stress dann, wenn die an Sie gestellten Anforderungen höher sind, als Ihre Leistungsfähigkeit diese bewältigen kann. In Krisensituationen wird Stress besonders deutlich, doch kann er sich auch schleichend und über lange Zeit unbemerkt entwickeln – dieser Stress ist meist nachhaltig gefährlicher für unsere Gesundheit. Dauerhafter Stress führt zur Beeinträchtigung von Körper und Psyche bis hin zu schweren Erkrankungen. Daher ist es vernünftig, gegen dauerhaften Stress rechtzeitig und konsequent vorzugehen.
Die Supervision ist eine Form der Beratung, die zur Reflexion eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll. Inhalte können die praktische Arbeit, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten, Klient, Kunde bzw. Patient, die Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation sein. Es geht vornehmlich um Ziele, eine Bestandsaufnahme, die Reflexion von Erfahrungen und um die Umsetzung von Fähigkeiten in Richtung auf das vereinbarte Ziel. Supervision kann als Einzel-, Team-, Gruppen- oder Fallsupervision durchgeführt werden.
Die Systemische Therapie ist seit 2008 in Deutschland ein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren. Stärker als andere Therapieformen bezieht sie soziale und situative Kontexte des Klienten zur Lösungsfindung ein. Sie sieht den Menschen nicht als ein in sich abgeschlossenens Individuum, sondern als Person, die in steter Wechselwirkung mit anderen Menschen und Situationen steht. Eine psychische Störung wird hier als destruktive Wechselwirkung des Klienten mit dem Kontext gesehen und nicht dem Klienten immanent zugeschrieben. So arbeitet die Systemische Therapie an der Verbesserung der Wechselwirkung des Klienten mit seinen Kontexten und Bezugspersonen. Ein wesentlicher Vorteil dabei ist, dass Klienten sich nicht als alleinige Ursache der Problematik empfinden und schneller ihre Ressourcen aktivieren können.
Ziele geben vielen Menschen Orientierung. Die Orientierung, ihr Leben zu gestalten, die richtigen Entscheidungen zu treffen, Perspektiven für die eigene Entwicklung zu haben. Doch Ziele finden, formulieren und erreichen ist nicht immer einfach. Über ein Coaching gewinnen Sie Klarheit über Ihre Kompetenzen und Ziele und entdecken Ihren besten Weg, mit Freude und Erfolg diese zu erreichen. Sie lösen Problemfelder auf und erweitern Ihr Handlungs- und Verhaltensrepertoire nachhaltig. Und: durch Ihre Erfolgserlebnisse erfahren Sie mehr Freude und eine höhere Lebensqualität.